Impfungen nach Empfehlungen der Stiko
Kindervorsorgeuntersuchungen U4-U9, J1
Vorsorgeuntersuchungen Erwachsene
Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck,
Belastungs-EKG
Ultraschall
Lungenfunktiontest
Wundversorgung
DMP Diabetes mellitus, KHK, Asthma und COPD
Palliativmedizinische Grundversorgung
Hautkrebsscreening
Gesundheitsbelehrung nach Infektionsschutzgesetz §43. Abs. 1
Untersuchungen der Tauchsportlichkeit
Feuerwehruntersuchung G26 und Führerscheinuntersuchungen
Präoperative Untersuchungen
Notfallversorgung und Notarzteinsätze
Tipps und Tricks
Entfernung einer Zecke
•Eine festgesogene Zecke sollte so schnell wie möglich entfernt werden, denn die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Borrelien nimmt mit der Dauer des Saugaktes zu!
•Zecke nicht quetschen! Ansonsten werden Borrelien aus Speichel und Darm herausgedrückt
•Kein Klebstoff, Nagellack, Öl oder Alkohol verwenden, da nicht ausgeschlossen ist, dass diese Substanzen die Sekretion von Borrelien in die Stichwunde bewirken!
•Mit einer spitzen Pinzette Zecke packen und gerade herausziehen! Nicht - wie weithin verbreitet - rechts oder links herum drehen! Dies führt zum sicheren Abreißen des Stechrüssels.
•Sollte ein Zeckenrest verbleiben, muss dieser chirurgisch (mit einer Kanüle) entfernt werden. Meist handelt es sich nicht um den Kopf, sondern lediglich um den Stechrüssel. Speicheldrüsen und Darm sind im Körper der Zecke lokalisiert und damit meist schon entfernt.
•Anschließend Wunde gut desinfizieren, um Eindringen weiterer Keime zu vermeiden.
•In den ersten 12 Stunden ist die Gefahr der Übertragung von Borrelien noch gering.
•Einstichstelle der Zecke 3 Wochen lang beobachten!
Allgemeine Maßnahmen bei Bronchitis
•Raumluft feucht halten: Schale mit Wasser (evtl. mit 1 Tropfen Erkältungsbad) auf die Heizung stellen oder Wäscheständer mit ins Schlafzimmer nehmen
•Falls der Husten hart und trocken ist, empfiehlt sich ein Thymian-Hustensaft, der den Hustenreiz unterdrückt
•Wenn Schleim beim Husten fest sitzt uns sich nicht lösen will: ACC oder Ambroxol-Hustensaft
•In jedem Fall viel trinken!
Bei Durchfall und Erbrechen
•Viel trinken, egal was, zur Not teelöffelweise
•Gut ist schwarzer Tee, der lange gezogen hat: dieser führt eher zu Verstopfung und hebt den Kreislauf
•Essen, worauf man Lust und Appetit hat: Zwieback, Salzstängelchen, Reis…
Falls Sie sich noch weitere Tipps und Tricks zur Vorsorge, zur häuslichen Behandlung oder zum Gesundbleiben wünschen, so schreiben Sie uns: info@trott-scheuch.de
Tipps und Tricks
Dr. med. J. Wolfram Trott
Dr. med. Stephanie Scheuch
Florian Chr. Trott